Ihre Spezialisten für Neuropsychologie in München

Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen zentralem Nervensystem und psychischen Prozessen. Im Vordergrund neuropsychologischer Untersuchungen und Forschung stehen die Funktionen des Gehirns wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Sprache.

Die Störung dieser Funktionen kann durch neurologische und psychiatrische Erkrankungen oder z. B. durch Unfälle bedingt sein. Im Verlauf von neurologischen Krankheiten wie z. B. der Multiplen Sklerose oder der Parkinson-Erkrankung treten oftmals Probleme bei der Konzentration, der Aufmerksamkeit, der Wahrnehmung, dem Sehen, der Sprache oder dem Gedächtnis auf. Um genau festzustellen, wo die Einschränkungen liegen, führt der Neuropsychologe einige Tests durch. Anschließend wird besprochen, ob eine neuropsychologische Therapie notwendig und sinnvoll ist.

Neurofeedback

Neurofeedback ist eine Form der biofeedbackbasierten Therapie, bei der Gehirnaktivität in Echtzeit gemessen und dem Patienten visuell und akustisch zurückgemeldet wird. Ziel ist es, die Selbstregulation der Gehirnaktivität zu fördern, indem der Patient lernt, bestimmte Muster oder Frequenzen seiner Gehirnströme zu verändern. Wir im Neurozentrum bieten je nach Indikation die 2 Neurofeedbackarten an, die am besten bekannt und untersucht sind: Das sogenannte ILF und SMR Neurofeedback. Je nach Indikation entscheiden wir , welche Art für sie die sinnvollere sein kann. Um Effekte beim Neurofeedback zu erzielen, sollten die Sitzungen zumindest einmal wöchentlich über 10-15 Wochen hinweg stattfinden. Wenn Sie eine Beratung diesbezüglich wünschen oder eine Probestunde möchten, vereinbaren Sie sich gerne einen Termin bei Frau Xynos.

Prof. Dr. Dipl. Psych. Ingo Keller - NEUROPSYCHOLOGIE

Warum zur Untersuchung?

  • Die Symptome an sich: Ausfälle (s.oben- Sprache, Gedächtnis, Wahrnehmung, Sehen) bei neurologischen Erkrankungen können je nach Schweregrad auch therapiert und trainiert werden. Grundlage ist eine neuropsychologische Testung zur Feststellung, welche Probleme bestehen. Anschließend kann eine spezielle Therapie beginnen.
  • Oftmals sind mit einer Krankheit des Gehirns viele Probleme verbunden. Es kommt zu Schwierigkeiten im familiären Umfeld oder zu Depressionen, die im Zusammenhang mit der Gehirnerkrankung oder der Krankheitsverarbeitung stehen. Auch hier kann der Neuropsychologe Sie unterstützen und behandeln. Im Neurozentrum Arabellapark führen Professor Dr. Ingo Keller und Nicole Xynos (Psychologin MSc) die neuropsychologischen Untersuchungen und Behandlungen durch.
  • Viele Menschen machen sich Sorgen, an Demenz erkrankt zu sein, da sie Dinge vergessen. Auch hier kann eine Testung sinnvoll sein, um Klarheit zu schaffen – und um Sie zu beruhigen, falls Sie nicht unter einer Erkrankung leiden. Auch andere Ursachen von Gedächtnisstörungen können untersucht und behandelt werden (z. B. Depressionen).

Kostenübernahme der Krankenkasse

Wir behandeln Privatpatienten und Selbstzahler, aber auch gesetzlich Versicherte können auch auf Antrag bei der Krankenkasse meist behandelt werden.

Neuropsychologische Diagnostik

  • Diagnostik kognitiver Störungen
  • Diagnostik emotional-affektiver Störungen
  • Neuropsychologische Gutachten
  • Untersuchung der Fahreignung

Neuropsychologische Therapie, insbesondere:

  • Therapie emotional-affektiver Störungen
  • Therapie kognitiver Störungen
  • Sehtraining bei Gesichtsfeldausfall und visuellem Neglect
  • Psychologische Hilfe bei Problemen der Krankheitsverarbeitung
  • Unterstützung bei der Rückkehr in den Alltag und in den Beruf nach erworbener Hirnschädigung
  • Neurofeedbacktherapie
  • ADHS Coaching (Fr. Xynos)
  • Angehörigenberatung